Suche


Dj-Mix "Musik als Wissensmaschine" von Julia Holzberger
Link zum Mix [Mixcloud] Sie hören einen Dj-Mix mit gesprochenen Gedanken. Ziel dabei war es, Musikstücke in einem Mix zu verbinden und...
musikwissen20
14. Juli 20201 Min. Lesezeit
Experiment einer hörenden Philosophie und Kulturwissenschaft
Im Sommer 2020 sind wir jeden Dienstag im Format des Q-Tutoriums “Musik als Wissensmaschine” – einer universitären Lehrveranstaltung des bologna.labs der Humboldt-Universität zu Berlin – den vielfältigen Frage an der Schnittstelle zwischen der sinnlichen Bezugnahme – dem Hören primär – und der Wissensproduktion nachgegangen. In diesem experimentellen Raum wurde die Verschränkung von Lektüre- und Hörsessions erprobt:
Wie ist der Zugang zur Welt beschaffen, den uns das Hören aufschließt? Wie übernimmt Musik als etwas vornehmlich Gehörtes eine aktive Rolle in kulturwissenschaftlichen und philosophischen Theorien? Können wir diese aktive Rolle der Musik immer noch nachhören? Welche Wissensformen privilegiert und verhandelt Musik? Wie lässt sich “Wissen” durch Musik konzipieren? Können diese Wissensformen überhaupt sprachlich, bildlich oder performativ reflektiert werden? Wie kann ein Austausch darüber stattfinden?
Die nachfolgenden Beiträge sind alle aus der gemeinsamen Beschäftigung mit diesem Fragekomplex hervor- und darüber hinausgegangen. Anhand konkreter Auseinandersetzungen mit Hörbarem, Gehörtem, vielfältigen Wissensformen und Theorieentwürfen von Musik, versuchen die Beiträge sich den Fragen künstlerisch, wissenschaftlich und technologisch anzunähern.
Die in den Beiträgen geäußerten Überzeugungen, Positionen und Meinungen entsprechen einzig und allein den Überzeugungen, Positionen und Meinungen der verantwortlichen Autorin/des verantwortlichen Autors.
Elena Gomez Alvarez | Lydia Dörr | Julia Holzberger | Luisa Matthias |
Armin Moriabadi | Konstantin Parnian | Morris Wiench
Q-Tutoren: Raphael Börger, Christopher Klauke
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Germany